Während in der Aachener Soers der CHIO begann, hielt ich einen Doppellongenlehrgang im Hubertushof in Aachen ab und trainierte vier verschiedene Pferderassen.
Höchste Konzentration u. Einfühlungsvermögen, waren nötig um dem blinden kraftvollen Knapstruberhengst eine sicher weiche Anlehnung zu geben. Er war keineswegs zurückhaltend sondern war es gewohnt durch die Zügel geführt zu werden. Die Doppellonge und der Lange Zügel sind eine ideale Ergänzung zur seiner täglichen Arbeit.
Die Bilder zeigen unsere Arbeit und beweisen, das man auch mit einem blinden Pferd noch sehr gut arbeiten und Abwechslung bieten kann.
Ein Andalusier wurde zum ersten Mal mit der Doppellonge gearbeitet und nach der Eingewöhnung fühlte er sich wohl und entspannte seine Rückenmuskulatur. Daraus entwickelte sich dann eine gute Gymnastizierung auf beiden Händen.
Eine hochprämierte Haflingerstute lieferte eine trittsicheres Trainingsprogramm ab. In allen Grundgangarten auf der gebogenen Linie mit der Doppellonge und schönen Übergängen förderte ihre Durchlässigkeit.
Das Endmasspony profitierte wohl am meisten von der Doppellongenarbeit. Es hat Rückenprobleme durch seine Vorgeschichte und ist noch nicht richtig durchgymnastiziert.
Der Erfolg der zweitägigen Arbeit wurde leicht sichtbar und die weitere Arbeit mit der Doppellonge wird den Erfolg bringen.
Die Pferdebesitzer waren mit Begeisterung dabei und ich habe Ihnen Wege gezeigt, ihre Pferde vielseitiger zu trainieren.